
Chorkonzert mit Hohelied-Vertonungen
St. Joseph-Stift lädt am 7. Dezember zu einem Konzert des Vokalensemble „Vox Animae“ in seine Kapelle
Am Sonntag, 7. Dezember 2025 um 16 Uhr findet in der Kapelle des St. Joseph-Stift ein Chor-Konzert des Bremer Vokalensemble „Vox Animae“ statt. Patient:innen, Angehörige und Musikliebhabende sind herzlich willkommen – der Eintritt ist frei. Unter dem Motto „Steh auf, meine Freundin!“ lässt das 15-köpfige Vokalensemble unter der Leitung von Imma Einsingbach das Hohe Lied der Liebe in Vertonungen von der Renaissance bis zur Moderne erklingen.

Aktionstag Schilddrüse im St. Joseph-Stift: Kostenlose Telefonaktion und Vorträge rund um das Thema Schilddrüsenerkrankungen
Das Krankenhaus St. Joseph-Stift lädt am Mittwoch, 26. November zu einem Aktionstag Schilddrüse ein. Bei einer Telefonaktion von 15-16 Uhr beantworten unter (0421) 347-1005 drei Expert:innen aus den Bereichen Nuklearmedizin, Endokrinologie und Chirurgie individuelle Fragen zu Schilddrüsenerkrankungen. Anschließend finden um 16 Uhr im Schulungszentrum des Krankenhauses drei Vorträge rund um die Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen statt. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos, eine Anmeldung unter 0421/347-347 oder an mam@sjs-bremen.de ist erforderlich.

Demenz-Informationsabend: Kostenlose Vortragsveranstaltung für Angehörige im Krankenhaus St. Joseph-Stift
Neuropsychologin Anne Viergutz und Anne Heinermann, Oberärztin Geriatrie und Neurologie, informieren am 12. November 2025 um 16 Uhr über das Krankheitsbild Demenz sowie den Verlauf der Erkrankung und stellen verschiedene Therapieansätze vor.

Di Chuzpenics: Klesmer und jiddische Lieder aus Kiel
Am Sonntag, 09. November präsentiert die Kieler Kombo „Di Chuzpenics“ in der Kapelle des St. Joseph-Stift die verschmitzten Geschichten, erfrischenden Rhythmen und wehmütigen Melodien der Klesmermusik. Di Chuzpenics sind eine Klesmer-"kapelje" mit einem wohlig schwingenden Quetschen-Fundament, auf dem Oboe und Geige gegeneinander zum Duell antreten - und Martin W. Luth gesellt sich mit seinem klaren Bariton als singender Geschichtenerzähler dazu. Doch immer wieder formieren die vier Kieler sich zu überraschenden Duetten, Trios oder auch zu einem klangvollen A-cappella-Chor. Diese farbigen, eigenwilligen Arrangements ergeben sich unmittelbar aus der vielschichtigen Tiefe der jiddischen Musik.

Die Reihe „Medizin am Mittwoch“ gibt am 29. Oktober Tipps zur Bewegungsschulung für pflegende Angehörige
Menschen, die einen Angehörigen zuhause pflegen, bewältigen täglich große Herausforderungen. Oft noch neben dem Berufsalltag unterstützen sie den pflegebedürftigen Menschen bei alltäglichen Aktivitäten wie Aufstehen oder Waschen. Für Personen ohne professionelle Pflegeausbildung kann dies leicht auch zu einer körperlichen Überforderung werden. Deshalb gibt die Krankenschwester und Kinästhetik-Trainerin Rita Wolf am 29. Oktober um 17 Uhr im Krankenhaus St. Joseph-Stift praktische Tipps, wie pflegende Angehörige die unterstützenden Aktivitäten weniger belastend gestalten können.

Rekonstruktive Gesichtschirurgie: Workshop der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde des St. Joseph-Stift
Am Freitag, den 10. Oktober 2025, veranstaltete die HNO-Klinik des St. Joseph-Stift Bremen den ersten Bremer plastischen Workshop zur rekonstruktiven Gesichtschirurgie. 21 Ärzt:innen aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen, darunter Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Dermatologie, nahmen an der praxisorientierten Fortbildung teil, um ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten in der Behandlung von Defekten im Gesichtsbereich zu erweitern und zu vertiefen.

Weltosteoporosetag: BfO-Patientenkongress am 18. Oktober in der Energieleitzentrale Bremen
Osteoporose ist eine Volkskrankheit, unter der rund 6,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden. Fast jede vierte Frau und etwa sechs Prozent der Männer über 50 Jahre sind betroffen – viele ohne es zu wissen. Da Osteoporose zunächst ohne Symptome verläuft, wird sie auch „stiller Knochendieb“ genannt. Unbehandelt drohen Knochenbrüche, Schmerzen und der Verlust der Selbstständigkeit. Der BfO-Patientenkongress am 18. Oktober in der Energieleitzentrale Bremen zeigt wirksame Ansätze, um die Knochen zu stärken und Frakturen zu verhindern.

„Unit Dose“ in erster Apotheke im Einsatz - Ausweitung geplant
Franziskus Stiftung modernisiert Arzneimittelsystem: Digitalisierungsschub stärkt Patientensicherheit Die St. Franziskus Stiftung Münster setzt einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung und Patientensicherheit: In der zentralen Krankenhausapotheke am Standort Ahlen wird ein hochmodernes Unit-Dose-System eingeführt. Damit werden feste orale Arzneimittel wie Tabletten, Dragees oder Kapseln künftig automatisiert patienten-individuell verblistert und dokumentiert. Die Franziskus Stiftung investiert in das Pilotprojekt und plant die Nutzung in allen Kliniken.

+++ AUSGEBUCHT +++ Arthrose – Therapien der Naturheilkunde: Kostenlose Vortragsveranstaltung im Krankenhaus St. Joseph-Stift
Schmerzen im Schultergelenk, den Händen oder den Knien kennen viele Menschen. Bis zu 40 Prozent der Deutschen leiden an den chronischen Schmerzen einer Arthrose. In einem kostenlosen Vortrag informiert Dr. Claudia Müller, Leitung der Ambulanz der Klinik für Naturheilverfahren des St. Joseph-Stift, am Mittwoch, 15. Oktober um 17 Uhr [+++ AUSGEBUCHT +++ Alternative: Mi., 28.01.2026, 17 Uhr] über ergänzende naturheilkundliche Behandlungsmethoden der Arthrose. Der Vortrag findet im Schulungszentrum des Krankenhauses statt. Eine Anmeldung unter 0421/347-347 oder an mam@sjs-bremen.de ist erforderlich.

Neuer Finanzvorstand stellte sich auf Führungskräftetagung vor: Dr. Christian Frank neu im Vorstand der Franziskus Stiftung
Zum 1. Oktober 2025 beruft das Kuratorium der St. Franziskus-Stiftung Münster Dr. Christian Frank zum weiteren Vorstandsmitglied. Im Leitungsgremium der Stiftung, einem der größten konfessionellen Krankenhausträger Deutschlands, verantwortet der 46-jährige den Bereich Finanzen. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Nils Brüggemann und dem Medizinischen Vorstand Dr. Ulrich Knopp bildet er das Leitungsgremium der wachsenden Franziskus Stiftung mit Sitz in Münster.


