Leistungsspektrum
- Beratung zu allen Fragen der Vorsorge, Diagnostik und Therapie von Darmkrebs
- Lokale Behandlung von Polypen (Schlingenteilresektion, Mukosektomie) in enger Kooperation mit den assoziierten gastroenterologischen Fachpraxen
- Diagnostik und Therapie entsprechend der aktuellen Standards unter Berücksichtigung der individuellen Krankheitssituation
- Erstellung einer individuellen Behandlungsstrategie in interdisziplinärer Zusammenarbeit im Rahmen der wöchentlichen Tumorkonferenz
- Onkologische Chirurgie nach neuesten Gesichtspunkten unter Einbeziehung schonender Operationsverfahren
- Stadiengerechte Behandlung in allen Phasen der Erkrankung, erforderlichenfalls mit Chemotherapie und moderner Antikörper- und Immuntherapie
- Psychoonkologische Betreuung und Sozialdienst
- Stomatherapie, Schmerztherapie, Ernährungsberatung und Seelsorge
- Stationäre und ambulante Begleitung im Rahmen der palliativmedizinischen Versorgung
- Strukturierte leitliniengerechte Nachsorge in Abstimmung mit den Hausärzten
Studien am Darmkrebszentrum
Laufende Studien:
COLOFUTURE
Nicht interventionelle Studie, um die Validität und diagnostische Leistungsfähigkeit eines optimierten Multi-Target-Nukleinsäuretests für den Stuhl in Kombination mit FIT (ColoAlert 3.0) zur Früherkennung von kolorektalem Karzinom und fortgeschrittenen präkanzerösen Läsionen im Dickdarm.
VALIDATE
Nicht interventionelle Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Effektivität der Erstlinientherapie mit Vectibix® in Kombination mit FOLFIRI oder FOLFOX und zur Validierung eines Prognosescores bei erwachsenen Patienten mit RAS-Wildtyp metastasiertem Kolorektalkarzinom unter Alltagsbedingungen.
Kolonsegmentstudie
Analyse des Gesamt- und tumorfreien Überlebens von Patienten mit Kolonkarzinomen als indirekter Parameter der Chemotherapie-Effektivität einer definierten Chemotherapie in Abhängigkeit von der anatomischen Lokalisation des Primärtumors im adjuvanten Ansatz.
Colopredict 2.0
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium I-III.
Abgeschlossene Studien:
ERBITAG
Nicht interventionelle Studie zur Effizienz von ERBITUX® in der first-line Therapie bei Patienten mit metastasierendem Kolorektalkarzinom mit Wildtyp-KRAS-Gen.