Kostenloser Vortrag: Operative Behandlungen von Blutungsstörungen
Menstruationsstörungen gehören zu den häufigsten Gründen für den Besuch in einer Frauenarztpraxis und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Im Rahmen der Reihe "Medizin am Mittwoch" lädt das Krankenhaus St. Joseph-Stift am Mittwoch, 29. Januar um 17 Uhr betroffene Frauen zu einem Vortrag über operative Behandlungen von Blutungsstörungen ein. Im Schulungszentrum des Krankenhauses erläutert Dr. Wiebke Woltmann, Fachärztin der Frauenklinik, am 29. Januar um 17 Uhr, Ursachen und Diagnostik von Blutungsstörungen und informiert über schonende und minimalinvasive Operationsmethoden. Im Anschluss steht sie für individuelle Fragen zur Verfügung. Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung unter 0421/347-347 oder an mam@sjs-bremen.de ist erforderlich.
Stärkung der freigemeinnützigen Krankenhausversorgung in NRW: Franziskus Stiftung wird Mehrheitsgesellschafterin beim Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD)
Die St. Franziskus-Stiftung Münster übernimmt vom Erzbistum Köln eine Mehrheitsbeteiligung an der Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH (VKKD) und fördert damit nachhaltig die Weiterentwicklung des Klinikverbunds. Mit der neuen Partnerschaft auf wirtschaftlich solider Basis kann die gute Versorgung mit dem breiten medizinischen Leistungsspektrum, das jüngst auch durch den Krankenhausplan NRW bestätigt wurde, weiter ausgebaut werden. Die 1864 gegründete Katholische Stiftung Marien Hospital zu Düsseldorf freut sich als VKKD-Mitgesellschafterin, einen starken überregionalen Partner aus dem freigemeinnützigen katholischen Bereich begrüßen zu können.
Kostenlose Vortragsveranstaltung "Diagnose Diabetes – was nun?" am 15.1.2025
Mehr als jede/r Zehnte leidet unter Diabetes mellitus und die Zahl der Betroffenen wächst weiter. Im Rahmen der Reihe „Medizin am Mittwoch“ informiert Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG Christine Hüttmeyer am 15. Januar über die Stoffwechselerkrankung und was es bedeutet, mit Diabetes zu leben. Dabei nimmt die Diabetesexpertin in ihrem Vortrag um 15 Uhr Betroffenen die Sorge, dass auf die Diagnose ein Leben voller strenger Diäten und Verzicht folgt, gibt Tipps und beantwortet die häufigsten Fragen. Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung unter 0421/347-347 oder an mam@sjs-bremen.de ist erforderlich.
Kostenloser Vortrag: "Zuckerkrank" - und was esse ich in der Weihnachtszeit? am 11. Dezember um 15 Uhr
Im Rahmen der Reihe „Medizin am Mittwoch“ informiert am 11. Dezember Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG Christine Hüttmeyer über die Tücken der Weihnachtsnaschereien für Diabetiker.
Weihnachtliche Konzertreihe in Krankenhauskapelle
St. Joseph-Stift lädt an vier Nachmittagen und Abenden in der Vorweihnachtszeit zu Konzerten in seine Kapelle
An den ersten beiden Adventssonntagen sowie am 17. und 18. Dezember bringen Konzerte verschiedener Orchester und Chöre weihnachtliche Klänge in die Krankenhauskapelle des St. Joseph-Stift. Patient:innen, Angehörige und Musikliebhabende sind herzlich willkommen – der Eintritt ist frei.
Installation "Patriarchat mit Todesfolge" im Brunnenhof des St. Joseph-Stift
Das Krankenhaus St. Joseph-Stift zeigt ab dem 25. November 2024 die Installation „Patriarchat mit Todesfolge“ der HfK-Absolventin Louisa Victoria Clever.
Bundesweit erste Fachweiterbildung zur „Pflegefachperson für Geriatrie“ startet 2025 in Bremen
Krankenhaus St. Joseph-Stift initiiert und entwickelt neuartige staatlich anerkannte Fachweiterbildung zur Stärkung der geriatrischen Pflege
Das Bildungsforum des Krankenhaus St. Joseph-Stift in Bremen bietet zukünftig in seinem breitgefächerten Portfolio an Fort- und Weiterbildungsangeboten erstmalig auch eine Fachweiterbildung zur „Pflegefachperson für Geriatrie“ an. Ziel der Fachweiterbildung: Pflegefachpersonen mit noch mehr qualifiziertem geriatrischem Fachwissen zu versorgen, welches den Pflegefachkräften und den immer älter werdenden und diverseren zu Pflegenden zugutekommt. Hierbei kann das St. Joseph-Stift auf die Kompetenz des eigenen Zentrums für Geriatrie und Frührehabilitation, der größten geriatrischen Abteilung Bremens, zurückgreifen. Damit ist die Schwachhauser Klinik die erste Institution deutschlandweit, die diese Fachweiterbildung anbietet.
Bremer Zentrum für Pflegebildung startet Umbau für neue Räumlichkeiten in der Überseestadt
Das Bremer Zentrum für Pflegebildung erweitert seine Kapazitäten und stellt sich damit zukunftssicher auf. Ab Mitte 2025 werden die Auszubildenden und Mitarbeitenden neue, moderne Räumlichkeiten in der Bremer Überseestadt beziehen. Zum offiziellen Start des Umbaus lädt das Zentrum am Dienstag, 19. November 2024 um 10 Uhr zu einem Kick-off-Termin in die neuen Räumlichkeiten im Kaffeequartier, LLoydsstraße 4 ein. Das neue Schulgebäude bietet neben mehr Platz auch bessere Ausbildungsmöglichkeiten und ermöglicht der freigemeinnützigen Pflegeschule proaktiv auf den zunehmenden Fachkräftemangel in der Pflege zu reagieren und das dringend benötigte, gut qualifizierte Pflegepersonal auszubilden.
Medizin am Mittwoch: Fibromyalgie – Therapien der Naturheilkunde
Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung mit Schmerzen in mehreren Körperregionen. In der Reihe „Medizin am Mittwoch“ informiert Dr. Claudia Müller am Mittwoch, 20. November um 17:00 Uhr in einem Vortrag zu diesem Thema. Die Ärztin ist Leiterin der Klinik für Naturheilverfahren am St. Joseph-Stift und stellt im Schulungszentrum des Krankenhauses erfolgreich eingesetzte Therapiekonzepte aus dem Bereich der klassischen Naturheilkunde in Kombination mit der Schulmedizin vor. Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung unter 0421/347-347 oder an mam@sjs-bremen.de ist erforderlich.
Medizin am Mittwoch: Aktionstag Schilddrüse
Wir laden am Mittwoch, 13. November zu einem Aktionstag Schilddrüse ein. Bei einer Telefonaktion von 15-16 Uhr beantworten unter (0421) 347-1005 drei Experten aus den Bereichen Nuklearmedizin, Endokrinologie und Chirurgie individuelle Fragen zu Schilddrüsenerkrankungen. Anschließend finden um 16 Uhr im Schulungszentrum des Krankenhauses drei Vorträge rund um die Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen statt. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos, eine Anmeldung unter 0421/347-347 oder an mam@sjs-bremen.de ist erforderlich.