
INNOVATIV + TRADITIONSBEWUSST
EINFACH FRANZISKUS

WISSBEGIERIG + ERFAHREN
EINFACH FRANZISKUS

ENGAGIERT + EXZELLENT
EINFACH FRANZISKUS

EINZIGARTIG + VIELFÄLTIG
EINFACH FRANZISKUS

MENSCHLICH + MODERN
EINFACH FRANZISKUS
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Kurse für Babys und Eltern von A – Z
Alles Möhre - oder was?!
Wenn Ihr Baby ungefähr ein halbes Jahr alt ist, beginnt es, sich für mehr als „flüssige“ Nahrung (Flasche oder Brust) zu interessieren.
Dann ergeben sich häufig bei den Eltern viele Fragen und Unsicherheiten. Unterschiedliche Empfehlungen von verschiedenen Seiten verunsichern zusätzlich.
Auf der Grundlage von aktuellen wissenschaftlichen Informationen und aus praktischer Erfahrung mit vielen Eltern Kind Paaren informiere ich Sie u.a. zu folgenden Fragen:
- Woran erkenne ich, dass mein Baby für Beikost bereit ist?
- Wie fange ich an?
- Selber kochen oder Gläschen einkaufen?
- Welcher Brei kommt zuerst? Welcher danach?
- Und wenn mein Baby keinen Brei mag?
- Was bedeutet eigentlich „baby led weaning?“
Das Ziel dieses Kurses ist ein stressfreier Beikostbeginn für Eltern und Kind.
Dieser Kurs wird ausschließlich als Online-Veranstaltung angeboten. Der Zoom-Link wird nach Geldeingang zugesandt.
Im Anschluss gibt es ein Skript als Ergänzung.
Kurszeiten: Montag, 07.12.2023 16:00-17:30 Uhr
Kursleitung: Claudia Seidel Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin IBCLC
Anmeldung:elternschule@sjs-bremen.de oder Tel. (0421) 347-1388
Kurskosten: 90 Minuten Online Kurs inklusive Script pro Person 30,-€ , als Paar 40.-€
Babymassage Plus
Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Über sie genießen wir Wärme, Körperkontakt, Wohlbefinden. Ihr Baby entwickelt sich in der Frühphase besonders gut durch Ihre liebevolle Berührung. Ihr Baby zu massieren macht Ihnen und Ihrem Baby Spaß .Und nicht nur das; es entspannt, sorgt für einen ruhigen Schlaf und kann eine Hilfe gegen Blähungen und Koliken sein.
Es kann auch eine Mögligkeit für den Erfahrungsaustausch sein über das veränderte Leben mit dem Baby im ersten Lebensjahr, in dem alles neu und anders ist.
Für die Babymassage sollte Ihr Kind etwa 2-3 Monate alt sein.
Bitte bequeme Kleidung, 2 Handtücher, 1 kleiner Waschlappen und Wickelsachen mitbringen.
Babys Lieblingsöl nicht vergessen!
Ort: Elternschule im St. Joseph-Stift
Kursstart: 17.10.2023
Kursleitung: Paola Manelli, Hebamme
Kosten: 4 Termine, 100 Euro
Anmeldung: Tel.: (0421) 347 1388 oder elternschule(at)sjs-bremen.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung per Mail Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie den Namen und das Geburtsdatum Ihres Kindes mit an.
Bellen, Keuchen, Rasseln: Mein Kind hat Husten
Mein Kind hat Husten …und zwar gefühlt ständig!
Gerade in der kalten Jahreszeit oder wenn das Kind frisch in die Kita gekommen ist. Aber ist das noch normal?
Zum Thema Husten gibt es viele Fragen: Warum husten wir eigentlich? Wieso gibt es trockenen, feuchten und bellenden Husten? Und muss ich jedes Mal mit meinem Kind in die Praxis?
In diesem Kurs klären wir die häufigsten Fragen zum Symptom „Husten“ und besprechen die typischen Krankheiten, mit denen ein Kind sich in den ersten Jahren hustend auseinandersetzen wird.
Und natürlich auch, was zuhause behandelt werden kann, was dafür in die Hausapotheke gehört und wann man ärztliche Hilfe braucht.
Also eine bunte Mischung aus Bronchitis, Pseudokrupp, Inhalieren und Co. Für mehr Sicherheit und Entspannung in der anstehenden Infekt Saison.
Schwerpunkte des Kurses:
- Warum husten wir/welche Arten von Husten gibt es?
- Was kann hinter dem Symptom Husten stecken?
- Wann muss ich bei Husten mit meinem Kind zur Ärztin/zum Arzt?
- Was kann ich bei Husten für mein Kind tun, was hilft wirklich?
- Von Pseudokrupp bis RSV: typische „Husten-Erkrankungen“ im Kindesalter
Kursbeginn: Online, Donnerstag, 14.12.23 - momentan noch freie Plätze, 25.01.24, 14.03.24, 16.05.24, 26.09.24, 21.11.24
Kurszeit: von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Kursleitung: Jana Ahrens, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Ernährungsmedizinerin
Kosten: pro Person 40 Euro (1 x 120 Min.), Pärchen zahlen 70 Euro, Online zahlen Pärchen 50 Euro
Anmeldung per Mail an: Doreen Westermann, physicum(at)sjs-bremen.de, Fon: (0421) 347 1385
Bitte geben Sie bei der Anmeldung, auch für die Warteliste, per Mail Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie das Geburtsdatum Ihres Kindes mit an.
DELFI ® - Denken-Entwickeln-Liebe-Fühlen-Individuell
DELFI® ist ein Angebot für Mütter/Väter mit ihren Babys, das sich auf das gemeinsame Erleben im ersten Lebensjahr richtet. In dem Kurs können Eltern sowohl die altersgemäße
Sinnes- und Bewegungsentwicklung als auch die wachsenden Fähigkeiten ihres Babys auf spielerische Weise begleiten und unterstützen. Ihrem Kind werden auch frühe soziale Kontakte zu Gleichaltrigen ermöglicht.
Neben Sing-, Spiel- und Massageanregungen ist auch Zeit für Gespräche und Raum für den Erfahrungsaustausch über das veränderte Leben mit dem Baby.
Der Einstieg sollte in der 8. - 12. Lebenswoche erfolgen.
Kursbeginn: Donnerstag, 04. Januar 2024 um 09.15 Uhr, 1. Block (für im Oktober 2023 geborene Babys) - ausgebucht, nur noch auf Warteliste möglich
Kursleitung: Hannah Klein, i.A. qualifizierte Delfi-Kursleiterin
Kurskosten: pro Block 190 Euro, 10 x 90 Minuten
Veranstaltungsort: Elternschule/Bereich physicum, Raum Jose
Anmeldung per Mail an: Doreen Westermann, physicum(at)sjs-bremen.de, Fon: (0421) 347 1385
Bitte geben Sie bei der Anmeldung per Mail oder für die Warteliste Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie den Namen und das Geburtsdatum Ihres Kindes mit an.
Fieber im Säuglings- und Kleinkindalter
Fieber ist etwas Gutes, auch wenn es Eltern häufig nicht so vorkommen mag. Und in diesem Kurs klären wir, warum.
Außerdem sprechen wir darüber, wie richtig gemessen wird, wann Fiebersenkung sinnvoll ist und welche Medikamente dafür in die Hausapotheke gehören. Oder ob auch Wadenwickel helfen können. Anhand von praxisnahen Beispielen wird erklärt, was eigentlich das 3-Tage-Fieber ist, was Fieber und Zahnen verbindet und was bei einem Fieberkrampf zu tun ist. Alles leicht verständlich und anschaulich verpackt.
Schwerpunkte des Kurses:
- Entstehung von Fieber und wozu es nützt
- Mögliche Messmethoden im Kindesalter
- Kann Fieber gefährlich sein?
- Medikamente und sinnvolle Fiebersenkung
- Wann ein Kind ärztliche Hilfe braucht
- 3-Tage-Fieber, Fieberkrampf, Zahnen
Kursbeginn: Online, Montag, am 04.12.23 - momentan noch freie Plätze, 22.01.24, 11.03.24, 13.05.24, 23.09.24, 18.11.24
Kurszeit: von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Kursleitung: Jana Ahrens, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Ernährungsmedizinerin
Kursort: Online – von wo Sie möchten
Kosten: pro Person 40 Euro (1 x 120 Min.), Online zahlen Pärchen 50 Euro
Anmeldung per Mail an: Doreen Westermann, physicum(at)sjs-bremen.de, Fon: (0421) 347 1385
Bitte geben Sie bei der Anmeldung, auch für die Warteliste, per Mail Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie das Geburtsdatum Ihres Kindes mit an.
Ganzkörper-Workout für Mütter: Rückbildung- und was kommt dann?
Die Rückbildung bildet die Basis zur ersten Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper nach der Geburt. Mit Beendigung der Rückbildung stellt sich für viele Mütter die Frage: „was kommt jetzt?“ Die starke körperliche Beanspruchung durch Schwangerschaft und Geburt und die vermehrte und oftmals einseitige Belastung durch Stillen und Tragen des Kindes für die Rücken, Arm- und Nackenmuskulatur erschweren den Übergang ins „reguläre“ Sportangebot. Viele Mütter fühlen sich einfach noch nicht wieder fit genug um ihr ursprüngliches Sportprogramm von vor der Schwangerschaft wieder aufzunehmen, welches nicht unbedingt auf die Bedürfnisse junger Mütter abgestimmt ist. Zudem schränkt die Betreuung des eigenen Kindes die Flexibilität dazu erheblich ein.
Der Kurs „Ganzkörper-Workout für Mütter“ schließt die Lücke zwischen Rückbildungskurs und dem (Wieder)-Einstieg ins aktive Sportprogramm. Mit dem eigenen Körpergewicht wird der ganze Körper trainiert und du kannst in diesem Kurs dein(e) Kind (er) mitbringen. Dabei binden wir das Kind aktiv in die Übungen mit ein und steigern dadurch den Trainingsreiz. Das gemeinsame Workout fördert die Bindung zwischen Mutter und Kind und bietet gemeinsamen Spaß. Mit Gleichgesinnten trainierst du deinen Körper ohne dabei den Druck zu haben mithalten zu müssen.
Ziele des Kurses sind der Muskelaufbau der gesamten Muskulatur mit Fokus auf die besonders stark betroffenen Muskeln des Mutterseins: Bauch-, Rücken- und Nackenmuskulatur. Auch die Entspannung kommt in diesem Kurs nicht zu kurz und du lernst bei deinem Kind zur Ruhe zu kommen und dadurch stressige Situationen im Alltag gelassen zu meistern.
Ein Rückbildungskurs sollte zuvor abgeschlossen sein.
Für den Kurs benötigen Sie ein Handtuch, bequeme Sportkleidung, Sportschuhe und etwas zum Trinken.
Bringen Sie für Ihr Kind ein Handtuch oder eine Decke und gerne ein Spielzeug mit.
Kurszeiten: Donnerstags
Kursdaten: neue Kurse 2023
- 02.11.-07.12.2023 Uhrzeit : 11-12 Uhr ausgebucht
- 07.03.- 25.04.2024 Uhrzeit : 11-12 Uhr( nicht am 21.3 und am 28.03)
Kosten: 6 Termine, 90 ,- Euro
Anmeldung unter Fon: (0421) 347 1388 oder per E-Mail elternschule(at)sjs-bremen.de
Grundlagenkurs - Erstmaßnahmen bei Notfällen im Säuglings- und Kindesalter in Theorie und Praxis
Helfen Sie Unfälle zu vermeiden und tun Sie etwas gegen die eigene Hilflosigkeit. Jedes Jahr verunglücken in Deutschland mehr als 1,5 Millionen Kinder. Die meisten Kinderunfälle ereignen sich in den eigenen vier Wänden. Häufig ereignen sich Kindernotfälle im Kinderzimmer, dem Treppenhaus, im Bad, in der Küche, und nur knapp 10 Prozent aller Unfälle finden im Straßenverkehr statt. Wir möchten, dass Sie Ihre Kinder auf ihrem Lebensweg sicher begleiten, Kinder- und Säuglingsnotfälle lassen sich oft schon im Vorfeld verhindern.
Schwerpunkte des Kurses:
- Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern
- Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen
- Herz – Lungen Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern
- Praktische Übungen an Phantomen
Feedback von Teilnehmern:
"(...) nochmals vielen Dank für die anschauliche und super erklärende Veranstaltung gestern Abend. Der Kurs hat uns wirklich gut gefallen"
"Der Kurs hat mir sehr gut gefallen. Insbesondere, dass sich auf wesentliche Maßnahmen fokussiert wurde, klare Ziele formuliert wurden und einem die Angst vorm Zupacken genommen wurde. (...) Ich habe richtig was dazugelernt und fühle mich jetzt tatsächlich für den einen oder anderen Notfall gewappnet. Ganz vielen Dank dafür!"
"Vielen lieben Dank nochmal für deinen tollen Kurs heute. Ich habe wahnsinnig viel davon mitgenommen und meinen Mann gerade schon darüber informiert."
"Vielen Dank für die interessanten Einblicke und die ruhige Art, mit der [...] im Erste-Hilfe-Kurs die möglichen Probleme und Lösungswege erklärt wurden, besonders die ärztlich-analytische, aber trotzdem lockere [Art] hat mir gut gefallen."
Präsenzkurs: Sa, 27.01.24 (10-13 Uhr oder 13.30-16.30 Uhr), Sa, 16.03.24 (10-13 Uhr oder 13.30-16.30 Uhr), Sa, 06.04.24 (10-13 Uhr oder 15-18 Uhr), Sa, 04.05.24 (10-13 Uhr oder 15-18 Uhr), Sa, 15.06.24 (10-13 Uhr oder 13.30-16.30 Uhr)
Online Kurs: Mi. 18. Oktober 23 (16.30 - 18.30 Uhr) - ausgebucht
Kursleitung: Sabrina Erbut, Erste Hilfe Ausbilderin für Kinder, EPALS Instruktorin, Notfallsanitäterin und Trainerin oder Julia Kerckhoff-Panzram, Erste-Hilfe Ausbilder am Kind, Fachkinderkrankenschwester für Intensiv und Anästhesie,
Kosten: Präsenzkurs pro Person 50 Euro (1 x 180 Min.), Online Kurs pro Person 27 Euro (1 x 120 Min.)
Ort: Schulungsraum der Physiotherapie
Anmeldung per Mail an: Doreen Westermann, physicum(at)sjs-bremen.de , Fon (0421) 347-1385
Bitte geben Sie bei der Anmeldung per Mail Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie das voraussichtliche Entbindungsdatum, bzw. das Geburtsdatum Ihres Kindes mit an.
Falls es sich um einen Online Kurs handelt, erhalten Sie vor Kursbeginn einen Link, um an der Online Schulung teilnehmen zu können.
ONLINE Ich erziehe mein Kind mehrsprachig von Geburt an (Eltern-Seminar)
Leben Sie in einer mehrsprachigen Beziehung oder Umgebung? Haben Sie den Wunsch, dass Ihr Kind eines Tages Ihre Sprache und Deutsch auf gutem Niveau beherrscht?
Mehrsprachige Erziehung beginnt mit dem Tag, an dem Sie das erste Wort an Ihr Kind richten - bei seiner Geburt. Im Seminar lernen Sie Strukturen kennen, die Ihnen helfen, sich zu orientieren und Ihnen die mehrsprachige Erziehung Ihrer Kinder erleichtern. Ihr Kind wird in eine mehrsprachige Umgebung geboren, für Jungeltern ergeben sich eine Menge Fragen: In welcher Sprache soll ich mit meinem Kind sprechen? Was ist, wenn Vater und Mutter unterschiedliche Muttersprachen haben? Wie soll ich damit umgehen, dass die Umgebungssprache eine andere ist? Überfordere ich mein Kind mit zu vielen verschiedenen Sprachen?
Sie haben bestimmt noch viele weitere Fragen. Dafür ist im Workshop ausreichend Platz und wir werden gemeinsam Antworten finden.
Seminar-Programm:
- Theorie-Input über Mehrsprachigkeit und frühkindlichen Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern
- Ausstattung mit dem richtigen Know-how zur Vermittlung von Mehrsprachigkeit von Anfang an
- Wann spreche ich welche Sprache mit meinem Kind? Gibt es Ausnahmen von dieser Regel?
- Sprachmischung und Sprachwechsel bei Kleinkindern
- Umgehen mit gut gemeinten aber häufig in sich widersprüchlichen Tipps
- Praktische Übungen für den spielerischen Umgang mit Mehrsprachigkeit
- Situationen nachstellen, Austausch von Erfahrungen
Kursbeginn: Online - Samstag, 06. April 2024 und Samstag, 09. November 2024, jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr
Kursleitung: Zwetelina Ortega, Sprachwissenschaftlerin und Expertin für Mehrsprachigkeit, Autorin, Inhaberin des Beratungszentrums Linguamulti (www.linguamulti.at)
Kosten: 75 Euro pro Person, 140 Euro pro Paar (drei Stunden)
Ort: von wo Sie möchten - dies ist ein online Kurs
Anmeldung per Mail: an Doreen Westermann, physicum(at)sjs-bremen.de, Fon: (0421) 347 1385
Bitte geben Sie bei der Anmeldung per Mail Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie das voraussichtliche Entbindungsdatum mit an. Sie erhalten nach Bezahlung der Kursgebühr und kurz vor Kursbeginn einen Link, um an der Online Schulung teilnehmen zu können.
Krippe und Co – welche Betreuung passt zu meinem Kind?
Die Anmeldephase für Kindertagespflegeplätze und Krippen startet! Steht auch bei Ihnen die Anmeldung für einen Betreuungsplatz an, dann fragen Sie sich sicher: „Welche Betreuung passt zu meinem Kind? Wie wähle ich die richtige Betreuung aus, in der ich mein Kind mit einem guten Gefühl anmelde?“ Antworten auf diese und weitere Fragen sowie vielerlei Tipps erwarten Sie im Kurs.
- Welchen Bedarf haben wir als Familie und welche Betreuung passt zu meinem Kind?
- Betreuungsqualität erkennen und Einrichtungen kennenlernen
- Eine tragfähige Anmeldeentscheidung treffen
Kursbeginn: Mittwoch, am 10.01. 2024, von 09.30 Uhr – 11.00 Uhr (Einmaliger Termin)
oder
Babysitting, Krippe und Co - so begleiten Sie Ihr Kind sicher in die Kinderbetreuung
Es ist so weit! Bislang haben ausschließlich Sie, als Familie, die Betreuung Ihres Kindes übernommen. In Kürze planen Sie Ihr Kind stundenweise durch eine Babysitterin oder einen Babysitter betreuen zu lassen oder der Kindertagespflege- oder Krippenbesuch steht an. Ein spannender Schritt für Ihr Kind und Sie! Natürlich möchten Sie eine optimale Betreuung für Ihr Baby oder Kleinkind! Im Kurs erfahren Sie nicht nur, was eine geeignete, emphatische, verlässliche und wertschätzende Betreuung kennzeichnet, sondern auch wie Sie Ihr Kind Schritt für Schritt auf die Betreuung vorbereiten und es einfühlsam während des Betreuungseinstiegs begleiten, so dass es sich auch weiterhin sicher und geborgen fühlt.
- Welche Betreuung ist für mein Kind geeignet?
- Wie erkenne ich gute Betreuungsqualität?
- Wie bereite ich mein Kind Schritt für Schritt auf die Betreuung vor?
- Wie begleite ich den Betreuungseinstieg optimal?
- Grundlegende Aspekte der Eingewöhnung in der Kindertagespflege und Krippe
Kursbeginn: Mittwoch, am 24.01.2024 - 07.02.2024 von 09.30 Uhr – 11.00 Uhr (3 Termine á 90 Minuten)
Kursleitung: Jennifer Moran Juan, Diplom-Pädagogin, staatlich anerkannte Erzieherin
Kursort: Krankenhaus St. Joseph-Stift, Elternschule, Bereich physicum, Raum Josephine
Kosten: für den einmaligen Termin pro Person 29 Euro (1 x 90 Min.), für den Kurs mit 3 Terminen pro Person 87 Euro (3 x 90 Min.), Babys bis zum 14. Lebensmonat können nach vorheriger Anmeldung mitgebracht werden
Anmeldung per Mail an:Doreen Westermann, physicum(at)sjs-bremen.de, Fon: (0421) 347 1385
Bitte geben Sie bei der Anmeldung, auch für die Warteliste, per Mail Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie das Geburtsdatum Ihres Kindes mit an.
Pilates für Mütter
Pilates ist ein ganzheitliches Training für den Körper durch die Verbindung von sanften Bewegungen mit der Atmung, Kraft, Koordination, Dehnung und Beweglichkeit.
Es basiert auf den 6 Prinzipien
- Kontrolle
- Konzentration
- Atmung
- Präzision
- Zentrierung und
- Bewegungsfluss.
Die Körpermitte mit der Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur liegt hierbei im Fokus. Während der Schwangerschaft und Geburt muss gerade diese Muskulatur primär nachgeben, gleichzeitig kommt das Gewicht des ungeborenen Kindes zum Tragen.
Durch das Pilatestraining wird die beanspruchte Muskulatur wieder gekräftigt. Zusätzlich hilft das Training durch Dehnung und Kräftigung der Rücken, Arm- und Nackenmuskulatur präzise den Bereich des Körpers zu regenerieren, der durch Stillen und Tragen des Kindes vermehrt belastet wird. Durch das Trainieren in die Länge wird die Körperhaltung verbessert und der vermehrt einseitigen Körperhaltung beim Stillen oder Heben des Kindes entgegen gewirkt. Die Konzentration auf die Übungsdurchführung und die bewusste Atmung helfen zusätzlich zu Entspannen und sich bewusst zu Erholen.
Ein Rückbildungskurs sollte zuvor abgeschlossen sein.
Für den Kurs benötigen Sie ein Handtuch, bequeme Sportkleidung und etwas zum Trinken. Bringen Sie für Ihr Kind ein Handtuch oder eine Decke und gerne ein Spielzeug mit.
Kurszeiten: donnerstags 11 - 12 Uhr
- 11.01. -15.02.2024 ausgebucht
- 16.05.- 20.06.2024
Kosten: 6 Termine, 90,- Euro,
Anmeldung unter Fon: (0421) 347 1388 oder per E-Mail elternschule(at)sjs-bremen.de
PEKiP® (Prager Eltern Kind Programm)
Das Prager-Eltern-Kind-Programm, kurz PEKiP ®, ist ein Konzept für die Entwicklungsbegleitung mit Eltern und ihren Babys im ersten Lebensjahr.
Ab der 8.-12. Lebenswoche treffen sich die jungen Eltern mit ihren Babys in einer kleinen Gruppe, in einem vorgewärmten Raum. Hier können sie sich und ihr Baby in gemeinsamen Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen erleben und so ihre Beziehung zueinander vertiefen.
Ziele des PEKiP® sind:
- das Baby in seiner momentanen Situation, mit seinen Bedürfnissen und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern
- die Eltern in ihren Kompetenzen als Vater und Mutter zu stärken
- die Beziehung und das Vertrauen zwischen dem Baby und seinen Eltern zu fördern
- die Eltern in ihrer neuen Familiensituation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch im Kontakt untereinander zu fördern
- dem Baby erste Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen.
Dieses Kursangebot gibt den Müttern und Vätern die Möglichkeit sich in ihrem neuen Alltag zurechtzufinden und auch mit anderen Familien in Kontakt zu kommen.
Die Veranstaltung gliedert sich in 3 Blöcke (je 10 Termine).
Jeder Block ist einzeln buchbar.
Kursstart: Freitag, den 05. Januar 2024 (1. Block), von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr (Geburt Okt/ Anf.Nov 23) - ausgebucht, nur noch auf Wateliste möglich
Kursstart: Freitag, den 09. Februar 2024, (1. Block), von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr (Geburt Ende Nov/Dez 23)
Veranstaltungsort: Raum Elternschule oder Josephine im St. Joseph-Stift
Kursleitung: Gisela Hennefelder, PEKIP Gruppenleitung, Diplom Pädagogin
Kursgebühr: 190 Euro für 10 Termine, pro Termin 90 Minuten
Anmeldung per Mail: an Doreen Westermann, physicum(at)sjs-bremen.de, Fon: (0421) 347 1385
Bitte geben Sie bei der Anmeldung per Mail Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie den Namen und das Geburtsdatum Ihres Kindes mit an. Eine Anmeldung ist grundsätzlich erst nach der Geburt Ihres Kindes möglich.
Rückbildungsgymnastik mit Kindern
In diesem Kurs trainieren und kräftigen Sie alle Muskelpartien, die während Schwangerschaft und Geburt besonders nachgeben mussten, wie Beckenmuskeln, Beckenboden und Bauchmuskeln. Außerdem werden alle Muskeln gestärkt, die im Zusammenleben mit Ihrem Kind besonders beansprucht werden, wie Schultern, Rücken und Arme.
Bei den meisten Übungen schaut Ihnen Ihr Kind zu, einige Übungen „turnen“ Sie auch mit Ihrem Kind gemeinsam.
Termine:
neue Termine für 2024
- 10.01.2024 -21.02.2024 9:00-10:25Uhr( Hebamme Annette Reisenweber) 7 Termine ausgebucht
- 06.02.2024 -19.03.2024 10.00-11.25Uhr(Hebamme Lucrezia Rota) 7Termine
- 28.02.2024 -24.04.2024 9:00-10:25Uhr( Hebamme Annette Reisenweber) 7 Termine , nicht am 20. und 27.3
- 09.04.2024 - 28.05.2024 10:00-11:15Uhr(Hebamme Lucrezia Rota) 8 Termine
- 08.05.2024 -25.09.2024 9:00-10:25Uhr( Hebamme Annette Reisenweber) 7 Termine
- 07.08.2024 -25.09.2024 9:00-10:15Uhr( Hebamme Annette Reisenweber) 8 Termine
- 23.08.2024 -10.09.2024 10.00-11:15Uhr(Hebamme Lucrezia Rota) 8 Termine
- 23.11.2024 -11.12.2024 9:00-10:15Uhr( Hebamme Annette Reisenweber) 8 Termine
Ihre Krankenkasse übernimmt die Kurskosten, wenn Sie mit dem Kurs Rückbildungsgymnastik bis zum vollendeten 9. Lebensmonat Ihres Kindes abgeschlossen haben.
Anmeldung unter Fon: (0421) 347 1388 oder per E-Mail elternschule(at)sjs-bremen.de. Anmeldung erst nach Geburt des Kindes möglich.
Rückbildungsgymnastik ohne Kind
Durch die Geburt hat sich Ihr Körper verändert. Das ist ein natürlicher Vorgang. In diesem Kurs erklären wir Ihnen die Veränderungen vor allem des Beckenbodens nach der Geburt.
Sie schulen unter fachkundiger Anleitung Ihre Wahrnehmung und die Kontrolle des Beckenbodens. Konkrete Übungen zur Entspannung, zur Kräftigung des Beckenbodens und Gymnastik für Brust, Bauch und Po verbessern Ihr Körpergefühl nach der Entbindung.
Damit Sie sich ganz auf sich und Ihren Körper konzentrieren können, findet dieser Kurs ohne Kinder statt.
Kurszeiten: neue Kurse
mittwochs von 18:30-19:45 Uhr, 8 Termine
Kursleiterin Claudia Boneß
01.11.2023 -20.12.2023 ausgebucht
10.01.2024 -28.02.2024 ausgebucht
06.03.2024-08.05.2024 (nicht am 20.03.2024 und 01.05.2024)
donnerstags von 18:00- 19:15 Uhr, 8 Termine
Kursleiterin Christiane Hussong
16.11.2023 -11.01.2024 (am 28.12 kein Kurs) ausgebucht
Veranstaltungsort: Elternschule im St. Joseph-Stift oder online
Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen!
Wir empfehlen Ihnen den Beginn des Kurses, wenn Ihr Kind ca. 10-12 Wochen alt ist. Sie sollten diesen Kurs bis spätestens zum vollendeten 9. Lebensmonat Ihres Kindes abschließen, nur in dieser Frist übernimmt die Krankenkasse die Kosten.
Anmeldung unter Fon: (0421) 347 1388 oder per E-Mail elternschule(at)sjs-bremen.de. Anmeldung erst nach Geburt des Kindes möglich.
Singen und Bewegung für Babys
Hier singen Mütter und Väter für ihre Babys. Dabei wird der Gesang mit Berührungen, Bewegungen und dem Einsatz von verschiedenen Materialien verbunden. So nehmen wir auf besondere Art und Weise Kontakt zu den Babys auf.
Wir begleiten und fördern die Entwicklung und Bindung Ihres Babys. Die vertraute Stimme vermittelt Sicherheit und ist eine Wohltat für die Kleinsten.
Musikalische Vorkenntnisse oder besondere Talente sind nicht nötig!
Kurszeit: Montag, um 11.45 Uhr
Kursstart: ab dem 06.11.23, für ca. Juni 23 - August 23 geborene Babys, ab dem 08.01.2024, für ca. Sept. - Nov. 23 geborene Babys
Kurzeit: Montag, um 10.30 Uhr
Kursstart: ab dem 06.11.23, für ca. Nov 22 - Febr 23 geborene Babys
Kurszeit: Montag, um 09.15 Uhr
Kursstart: ab dem 06.11.23, für ca. Febr 23 - Mai 23 geborene Babys
Kursleitung: Caroline Luxa, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Kosten: 80 Euro (6 x 60 Min.)
Ort: Raum Elternschule am Krankenhaus St. Joseph-Stift
Anmeldung per Mail an: Doreen Westermann, physicum(at)sjs-bremen.de, Fon: (0421) 347 1385
Bitte geben Sie bei der Anmeldung per Mail Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie den Namen und das Geburtsdatum Ihres Kindes mit an.
SpielZeit – Spielraumgruppe
Hier erforschen die Kinder die vorbereitete Umgebung aus ihren eigenen Impulsen heraus und ihrem individuellen Entwicklungsstand entsprechend.
Bewegen, spielen, musizieren, Material erkunden (insbesondere nach Emmi Pikler), Jahreszeiten erleben sowie einfach Ruhe erleben und Spaß haben stellen die Basis der Kursstunden. Im bindungsorientierten Kurskonzept begleiten wir Eltern durch die Autonomiephase (Trotzphase) des Kindes und geben Impulse wie Eigenständigkeitsentwicklung stressfrei gelingen kann. Ausgewählte Lieder, Fingerspiele, Spielanregungen und Bewegungsanregungen runden das Kurskonzept ab.
Die Kinder sollten zwischen 10 Monaten bis 3 Jahren alt sein.
Kursbeginn: Freitag, um 16.30 Uhr, ab 13. Oktober 2023 - dieses Kursangebot endet 2023, ab Januar 2024 gibt es "Toben und Träumen"
Veranstaltungsort: Elternschule, Krankenhaus St. Joseph-Stift
Kursleitung: Katrin Eilers, Übungsleiterin
Kosten: 84 Euro (6 x 45 Min.)
Anmeldung per Mail an: Doreen Westermann, physicum(at)sjs-bremen.de, Fon: (0421) 347 1385
Bitte geben Sie bei der Anmeldung, auch für die Warteliste, per Mail Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie den Namen und das Geburtsdatum Ihres Kindes mit an.
Yoga nach der Rückbildung
Dieser Kurs bietet dir die wunderbare Möglichkeit, an deinen Rückbildungskurs anzuknüpfen und mehr für dich und deinen „neuen“ Körper zu tun. Durch deine Erfahrungen aus Schwangerschaft und Geburt wird deine Yogapraxis profitieren, da du in dieser besonderen Zeit deine Körpermitte besser kennengelernt, diese durch Bewegung und Atmung gezielt beeinflusst hast. Neben der Kräftigung und Festigung des Beckenbodens, der Bauch- und Rückenmuskulatur dient der Kurs auch der Stärkung und dem Lösen von Verspannungen gerade im Schulter- und Brustbereich. Du übst, trotz der neuen, sicher hin und wieder anstrengenden Lebenssituation, Kraft und Energie zu tanken. Mit Atemübungen und Entspannungssequenzen gewinnst du mehr Ruhe und Gelassenheit, um den aufregenden Alltag als Mama zu meistern.
Der Kurs ist für alle Mütter nach Abschluss eines Rückbildungskurses geeignet, ob mit oder ohne Yogaerfahrung. Dein Kind kann gern beim Kurs dabei sein, wird aber in der Regel nicht aktiv in die Übungen eingebunden.
Wenn vorhanden, bringe bitte deine eigene Yogamatte mit.
Kurszeiten: Mittwochs
01.11.2023 -20.12.2023 10:45-12:00Uhr(Hebamme Annette Reisenweber) 7 Termine , am 29.11 kein Kurs
10.01.2024 -21.02.2024 10:50-12:05Uhr
Yoga nach der Rückbildung
TN kann zwischen 5 - 7 Terminen gewählt werden.
Kosten:
a. 7 Termine 96,00 €
b. 6 Termine 82,00 €
c. 5 Termine 69,00 €.
Kursleitung: Annette Reisenweber, Hebamme, Inspired Yogalehrerin (AYI), BeBo®-Kursleiterin
Anmeldung:elternschule(at)sjs-bremen.de oder Tel. (0421) 347-1388
Vätertreff mit Babygymnastik
Hier sind die Papas unter sich. In diesem Kurs geben wir den Papas die Möglichkeit die natürliche Beweglichkeit Ihres Babys mit Bewegungsspielen zu fördern. Mit unterschiedlichen Gymnastikübungen fördern wir nicht nur die Muskeln, sondern stärken auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Baby. Ihr Baby sollte beim Kursstart mind. 3 Monate alt und nicht älter als 11 Monate sein.
Kurszeiten: Sonntag, um 09.30 Uhr, 10.30 Uhr, 11.30 Uhr und 12.30 Uhr
Kursstart: ab dem 21.01.2024, ab dem 24.03.2024, ab dem 26.05.2024
Kursleitung: Katrin Eilers, Übungsleiterin
Kursort: Elternschule, Raum Josephine
Kosten: 84 Euro (6 x 45 Min.)
Anmeldung per Mail an: Doreen Westermann, physicum(at)sjs-bremen.de, Fon: (0421) 347 1385
Bitte geben Sie bei der Anmeldung, auch für die Warteliste, per Mail Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie den Namen und das Geburtsdatum Ihres Kindes mit an.
Babygymnastik
In diesem Kurs wollen wir ihr Baby bei seiner gesunden Entwicklung fördern. Gymnastik macht jedem Baby Spaß. Ganz nebenbei trainieren wir die natürliche Beweglichkeit ihres Kindes. Mit gesunden Bewegungsspielen werden nicht nur die Muskeln gefordert, sondern auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Baby gestärkt. Diese Kurse sind für die Mütter oder Väter mit ihren Babys reserviert. Ihr Baby sollte bei Kursbeginn mind. 3 Monate alt sein.
Kursbeginn: Freitag, um 15.15 Uhr, ab 19. Januar 2024 (ausgebucht), ab 15. März 2024, ab 24. Mai 2024
Kursleitung: Katrin Eilers, Übungsleiterin
Kursort: Elternschule, Raum Josephine
Kosten: 84 Euro (6 x 45 Min.)
Anmeldung per Mail an: Doreen Westermann, physicum(at)sjs-bremen.de, Fon: (0421) 347 1385
Bitte geben Sie bei der Anmeldung, auch für die Warteliste, per Mail Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie den Namen und das Geburtsdatum Ihres Kindes mit an.
Toben und Träumen für Eltern und Kinder
Spielen ist mehr als Vergnügen und Entspannung. Es ist ein Grundbedürfnis für die kindliche Entwicklung. Lieder und Spiele helfen den Kindern ihre Gefühle und Gedanken auszuleben. Für Kinder mit starkem Bewegungsdrang wirken Bewegungs- und Entspannungsübungen ausgleichend. Yoga, Traumreisen, Atemübungen oder Progressive Muskelentspannung wirken beruhigend nach dem gemeinsamen Toben. Genießen Sie mit Ihrem Kind die Momente der Bewegung und der Ruhe. Dieser Kurs hilft den Kindern zur Stressreduzierung und macht Freude. Ihr Kind sollte ca. 2- 3 Jahre alt sein.
Kursbeginn: Freitag, um 16.15 Uhr, ab 19. Januar 2024, ab 15. März 2024, ab 24. Mai 2024
Kursleitung: Katrin Eilers, qualifizierte Entspannungstrainerin
Kursort: Elternschule
Kosten: 110 Euro (6 x 60 Min.)
Anmeldung per Mail an: Doreen Westermann, physicum(at)sjs-bremen.de, Fon: (0421) 347 1385
Bitte geben Sie bei der Anmeldung, auch für die Warteliste, per Mail Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie das Geburtsdatum und den Namen Ihres Kindes mit an.
NEU Gesund durch die warme Jahreszeit
Worauf man im Frühling und Sommer mit Kind achten sollte.
Endlich ist der wieder da: Der Frühling!
Damit Eltern und Kind die warme Jahreszeit auch sicher zusammen genießen können, gibt es einiges zu beachten - von Sonnenschutz bis Insektenstich. Ab wann darf ich bei meinem Kind Sonnencreme benutzen? Und welche ist geeignet? Muss mein Kind im Sommer mehr trinken? Was ist bei Hitzschlag zu tun? Und was mache ich, wenn mein Kind eine Zecke hat? Eine Checkliste für die warmen Monate und ihren Begleiterscheinungen.
Schwerpunkt des Kurses:
- Unser Leben mit der Sonne - auf das richtige Maß kommt es an
- Der richtige Sonnenschutz von Anfang an (Verhaltensregeln/Kleidung/Sonnencreme)
- Sonnenstich, Hitzeerschöpfung, Hitzschlag: Vorbeugen und im Notfall richtig reagieren
- Flüssigkeitsbedarf in der warmen Jahreszeit
- Der richtige Insektenschutz im Kindesalter und was bei Sticken zu beachten ist (Mücken, Bienen, Wespen, Zecken)
- (Pollen)-Allergien, warum sie entstehen und wie man das Risiko senken kann
- Ertrinkungsunfälle verhindern
Kursbeginn: Online: Montag, am 15.04.2024, von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Kursleitung: Jana Ahrens, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Ernährungsmedizinerin
Kursort: Online – von wo Sie möchten
Kosten: pro Person 40 Euro (1 x 120 Min.), Online zahlen Pärchen 50 Euro
Anmeldung per Mail an: Doreen Westermann, physicum(at)sjs-bremen.de, Fon: (0421) 347 1385
Bitte geben Sie bei der Anmeldung, auch für die Warteliste, per Mail Ihren Namen, die genaue Adresse, die Mobilnummer sowie das Geburtsdatum Ihres Kindes mit an.
Bitte erfragen Sie freie Plätze. Bei jedem Kurs finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten für Nachfragen und die Anmeldung.
So finden Sie uns
Räume Elternschule (1)
- Zu unseren Kursen in den Räumlichkeiten der Elternschule (auch Anmeldung zur Geburt) gelangen Sie über den Eingang direkt neben der Kapelle (Schubertstraße).
Schulungszentrum (2)
- Zu unserem Schulungszentrum gelangen Sie durch den Haupteingang (Drehtür) an der Schubertstraße. Nehmen Sie dann den ersten Gang links. Das Schulungszentrum befindet sich ein Stück den Gang entlang auf der linken Seite.
Therapiebad (3)
- Zu unserem Therapiebad gelangen Sie durch den Haupteingang (Drehtür) an der Schubertstraße.Nehmen Sie dann den ersten Gang links. Das Therapiebad befindet sich dort auf der linken Seite.
Gymnastikraum im 3. Obergeschoss (4)
- Ein weiterer Gymnastikraum befindet sich im dritten Stock. Zu diesem Raum gelangen Sie durch den Haupteingang (Drehtür) an der Schubertstraße. Nehmen Sie dann die Treppe oder einen unserer Aufzüge bis ins dritte Obergeschoss.
Therapiezentrum im Gebäude der Caritas im 2. Obergeschoss (5)
- Ein weiterer Kursraum befindet sich im zweiten Stock das Caritas-Gebäudes (Georg-Gröning-Str. 55). Gehen Sie dafür links am Caritas-Gebäude vorbei und biegen dann rechts in den Patientengarten der Caritas Bremen ein. Dort gelangen Sie durch die Glastür ins Treppenhaus. Im zweiten Obergeschoss befindet sich der Kursraum.
Outdoor-Kurse
- Die Treffpunkte zu unseren Outdoor-Kursen werden Ihnen per Mail mitgeteilt oder stehen in der Kursbeschreibung.