
Weltosteoporosetag: BfO-Patientenkongress am 18. Oktober in der Energieleitzentrale Bremen
Osteoporose ist eine Volkskrankheit, unter der rund 6,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden. Fast jede vierte Frau und etwa sechs Prozent der Männer über 50 Jahre sind betroffen – viele ohne es zu wissen. Da Osteoporose zunächst ohne Symptome verläuft, wird sie auch „stiller Knochendieb“ genannt. Unbehandelt drohen Knochenbrüche, Schmerzen und der Verlust der Selbstständigkeit. Der BfO-Patientenkongress am 18. Oktober in der Energieleitzentrale Bremen zeigt wirksame Ansätze, um die Knochen zu stärken und Frakturen zu verhindern.

„Unit Dose“ in erster Apotheke im Einsatz - Ausweitung geplant
Franziskus Stiftung modernisiert Arzneimittelsystem: Digitalisierungsschub stärkt Patientensicherheit Die St. Franziskus Stiftung Münster setzt einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung und Patientensicherheit: In der zentralen Krankenhausapotheke am Standort Ahlen wird ein hochmodernes Unit-Dose-System eingeführt. Damit werden feste orale Arzneimittel wie Tabletten, Dragees oder Kapseln künftig automatisiert patienten-individuell verblistert und dokumentiert. Die Franziskus Stiftung investiert in das Pilotprojekt und plant die Nutzung in allen Kliniken.

Arthrose – Therapien der Naturheilkunde: Kostenlose Vortragsveranstaltung im Krankenhaus St. Joseph-Stift
Schmerzen im Schultergelenk, den Händen oder den Knien kennen viele Menschen. Bis zu 40 Prozent der Deutschen leiden an den chronischen Schmerzen einer Arthrose. In einem kostenlosen Vortrag informiert Dr. Claudia Müller, Leitung der Ambulanz der Klinik für Naturheilverfahren des St. Joseph-Stift, am Mittwoch, 15. Oktober um 17 Uhr über ergänzende naturheilkundliche Behandlungsmethoden der Arthrose. Der Vortrag findet im Schulungszentrum des Krankenhauses statt. Eine Anmeldung unter 0421/347-347 oder an mam@sjs-bremen.de ist erforderlich.

Neuer Finanzvorstand stellte sich auf Führungskräftetagung vor: Dr. Christian Frank neu im Vorstand der Franziskus Stiftung
Zum 1. Oktober 2025 beruft das Kuratorium der St. Franziskus-Stiftung Münster Dr. Christian Frank zum weiteren Vorstandsmitglied. Im Leitungsgremium der Stiftung, einem der größten konfessionellen Krankenhausträger Deutschlands, verantwortet der 46-jährige den Bereich Finanzen. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Nils Brüggemann und dem Medizinischen Vorstand Dr. Ulrich Knopp bildet er das Leitungsgremium der wachsenden Franziskus Stiftung mit Sitz in Münster.

"Woche der Wiederbelebung": St. Joseph-Stift bringt Reanimationstraining in die Schulen
Vom 22. bis 28. September findet bundesweit die „Woche der Wiederbelebung“ statt. Damit wollen der „Berufsverband Deutscher Anästhesisten“ (BDA) und die „Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI) die Herzdruckmassage bei Herz-Kreislauf-Stillständen in Deutschland weiter verbreiten. Auch das St. Joseph-Stift ist in diesem Jahr wieder mit dabei. Ein Team aus Notfallsanitäter:innen, Notärzt:innen und Anästhesist:innen besucht vier Schulen in und um Bremen und bietet dort für die dritten bis neunten Jahrgänge ein Reanimations-Training an. Mit dabei: Reanimations-Puppen und Übungs-Defibrillatoren.

Plötzliche Verwirrtheit: Verstehen, was dahinter stecken kann - Kostenlose Infoveranstaltung am 17. September im Krankenhaus St. Joseph-Stift zum Thema Delir
Akut auftretende Verwirrtheit, Unruhe oder Halluzinationen nach Operationen oder während des Klinikaufenthaltes sind besonders im Alter keine Seltenheit. Häufig steckt ein Delir dahinter: eine akute Funktionsstörung des Gehirns, die besonders ältere oder kranke Menschen treffen kann und eine hohe Belastung für die Betroffenen und Zugehörigen bedeutet. In der Bevölkerung weiß jedoch kaum jemand, was genau dahintersteckt, wie man Anzeichen erkennt und wie Betroffene unterstützt werden können.

Das St. Joseph-Stift Bremen ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit nominiert - Das flexible Arbeitszeitmodell in der Pflege „MOINFLEX“ trägt zu nachhaltigem Personaleinsatz bei
Zum 18. Mal zeichnet der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) Vorreiter des nachhaltigen Wandels aus. Mit dem DNP Gesundheit rückt das Gesundheitswesen in den Fokus und das Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen gehört zu den Nominierten. Die Auszeichnung wird am 5. Dezember in Düsseldorf vergeben - gemeinsam mit der BARMER und der Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen von Dr. Eckart von Hirschhausen.

Chronische Rückenschmerzen – Therapien der Naturheilkunde: Kostenlose Vortragsveranstaltung im Krankenhaus St. Joseph-Stift
Knapp zwei Drittel der Deutschen ist innerhalb eines Jahres von Rückenschmerzen betroffen. Rund 15 Prozent der Deutschen leidet sogar an chronischen Rückenschmerzen – also an über drei Monate oder länger anhaltenden, fast täglich auftretenden Rückenschmerzen. Häufig besteht eine frustrierende Therapieresistenz – was dagegen tun? In einem kostenlosen Vortrag informiert Dr. Susanne Dörffel, Leitung der Klinik für Naturheilverfahren des St. Joseph-Stift, am Mittwoch, 3. September um 17 Uhr über ergänzende naturheilkundliche Behandlungsmethoden bei chronischen Rückenschmerzen.

Neuer Chefarzt für die Augenklinik: Dr. med. Ahmed Medra leitet ab August 2025 die Augenklinik des Krankenhaus St. Joseph-Stift
Die Augenklinik des Krankenhauses St. Joseph-Stift steht unter neuer Lei-tung: Dr. Medra hat im August die Position des Chefarztes übernommen. Er folgt auf Dr. Andreas Mohr, der die Abteilung über 25 Jahre leitete und der Augenklinik auch künftig als Senior Expert für Operationen und Sprechstunden im Medizinischen Versorgungszentrum erhalten bleibt. Die offizielle Amtseinführung von Dr. Medra fand gestern im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in der Krankenhauskapelle statt.

Kinästhetik – Pflege zuhause erleichtern: Die Reihe „Medizin am Mittwoch“ gibt am 20. August Tipps zur Bewegungsschulung für pflegende Angehörige
Menschen, die einen Angehörigen zuhause pflegen, bewältigen täglich große Herausforderungen. Oft noch neben dem Berufsalltag unterstützen sie den pflegebedürftigen Menschen bei alltäglichen Aktivitäten wie Aufstehen oder Waschen. Für Personen ohne professionelle Pflegeausbildung kann dies leicht auch zu einer körperlichen Überforderung werden. Des-halb gibt die Krankenschwester und Kinästhetik-Trainerin Rita Wolf am 20. August um 17 Uhr im Krankenhaus St. Joseph-Stift praktische Tipps, wie pflegende Angehörige die unterstützenden Aktivitäten weniger belastend gestalten können. Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung unter 0421/347-347 oder an mam@sjs-bremen.de ist erforderlich.