Reif fürs Museum? Jiddische Musik hat eine Tradition - aber zu der gehört es, lebendig und wandlungsfähig zu sein, alles aufzusaugen was rundherum klingt, und in der kleinsten Mauerritze zu blühen. Eher also ein schlüpfriges Chamäleon als ein braves Ausstellungstück... Di Chuzpenics begeistern sich für die verschmitzten Geschichten, die erfrischenden Rhythmen und die wehmütigen Melodien der Klesmermusik - und das seit inzwischen über 25 Jahren!
Klesmer ist eine weitgereiste Musik, die ihr bestes Zuhause im Herzen findet. Di Chuzpenics kombinieren frech jahrhundertealte Musik mit selbst ersponnenen und neu entdeckten Melodien, die ihnen zulaufen - so wie der bulgarische Tanz, der mit einem tschechischen Drehleierspieler nach Kiel wanderte, oder das jiddische Liebeslied, das ein amerikanischer Posaunist übers Meer an die Ostseeküste trug. Seit sich Martin Quetsche* intensiv mit der jiddischen Sprache beschäftigt, kommen auch immer mehr Vertonungen bisher unentdeckter Schätze der jiddischen Literatur und auch selbstverfasste oder übersetzte Liedtexte "oyf yiddish" hinzu.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Di Chuzpenics, das sind:
- Martin W. Luth - Lead-Gesang
- Jule Schwarz - Geige, Gesang
- Christine v. Bülow - Oboe, Englischhorn, Gesang, Moderation
- Martin Quetsche - Akkordeon, Gesang, Komposition, Jiddisch
Termin:
Di Chuzpenics - Klesmer und jiddische Lieder aus Kiel
09. November 2025, 17:00 Uhr
Kapelle des Krankenhaus St. Joseph-Stift
Schwachhauser Heerstr. 54, 28209 Bremen