Freitag, 26.07.2024

SJS Catering & Management GmbH erhält erneut RAL Gütezeichen Kompetenz richtig Essen: Lecker und gesund speisen mit höchster Qualität

Die SJS Catering & Management GmbH hat erneut das renommierte RAL Gütezeichen Kompetenz richtig Essen erhalten. Eine unabhängige Auditorin hat den gesamten Küchenbetrieb intensiv überprüft und konnte dabei 91 von insgesamt 91 möglichen Punkten vergeben.

mehr infos

Donnerstag, 25.07.2024

1000. Geburt im St. Joseph-Stift - Mit Carlies Geburt erreicht das katholische Krankenhaus die vierstellige Marke

Mit ihren 4.000g und 52cm wirkt die kleine Carlie wie ein Leichtgewicht in den großen Händen von Papa Keke Kölle. Am 24. Juli morgens um 8.33 Uhr erblickte die neue Erdenbürgerin per Kaiserschnitt das Licht der Welt. Für ihre Eltern Luzie und Keke ist sie das zweite Kind, für die Mitarbeitenden der Schwachhauser Geburtshilfe bereits die 1000. Entbindung in diesem Jahr.

mehr infos

Freitag, 28.06.2024

Chefarzt Dr. Andreas Mohr zum 1. Vorsitzenden des BDOC-Vorstandes gewählt

Der Chefarzt der Augenklinik am Bremer St. Joseph-Stift, Dr. Andreas Mohr, wurde letzte Woche von der Mitgliederversammlung des Bundesverband Deutscher OphthalmoChirurgen e.V. (BDOC) in Nürnberg einstimmig zum 1. Vorsitzenden des Vorstandes gewählt.

mehr infos

Freitag, 07.06.2024

Bessere Orientierung nach der OP

AOK und St. Joseph-Stift schließen Delir-Qualitätsvertrag für eine verbesserte Patientenversorgung

Für ältere Menschen sind Operationen oft eine besondere psychische Belastung. Sie sind danach oft tagelang verwirrt, ängstlich, manchmal auch aggressiv und brauchen sehr lange, sich von der OP zu erholen. Um diesem medizinisch als „Delir“ bezeichneten Zustand vorzubeugen, leitet man bereits vor einer Operation präventive Maßnahmen ein. Deshalb hat die AOK Bremen/Bremerhaven als erste Krankenkasse einen innovativen Qualitätsvertrag für die Versorgung von Bremer Patientinnen und Patienten mit dem St. Joseph-Stift geschlossen und umgesetzt. Seit dem 1. Juni 2024 profitieren Versicherte der AOK Bremen/Bremerhaven davon.

mehr infos

Mittwoch, 15.05.2024

Zurück in den Beruf nach Krebs - Das Brustzentrum lädt betroffene Frauen am 29. Mai zum Informationsabend mit Vortrag und Austausch ein

Das Brustzentrum des St. Joseph-Stift veranstaltet im Rahmen der Reihe „Medizin am Mittwoch“ am 29. Mai einen Informationsabend. Dabei liegt der Schwerpunkt der Vortragsveranstaltung am Mittwochabend auf dem Thema „Zurück in den Beruf nach Krebs“. Lydia Waldmann, Psychosoziale Beratung und Berufslotsin im Rahmen des CARES-Projekt der Bremer Krebsgesellschaft, informiert ab 17 Uhr zum Thema Rückkehr ins Berufsleben nach Brustkrebs. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter 0421/347-347 oder an mam@sjs-bremen.de ist erforderlich.

mehr infos

Mittwoch, 08.05.2024

Arbeitszeiten selbst bestimmen: St. Joseph-Stift startet mit Projekt zur Fachkräftegewinnung im Gesundheitswesen

Arbeitszeitmodell „Flexteam“ basiert auf mitarbeiterorientierten Konzepten aus den Niederlanden

Den Dienstplan und private Belange wie die Familie, ein Hobby oder ein Studium aufeinander abzustimmen, ist im klassischen Drei-Schicht-System eines Krankenhauses für Pflegekräfte oft eine Herausforderung. Viele Fachkräfte kehren aus diesem Grund etwa nach einer Elternzeit dem Pflegeberuf den Rücken. Seit Jahren bietet der Pflegepool im St. Joseph-Stift deshalb seinen Mitarbeitenden flexible Arbeitszeiten an. Mit Unterstützung aus den Niederlanden hat die freigemeinnützige Klinik ihren Pflegepool in den letzten Monaten konzeptionell auf neue Füße gestellt. Am Mittwoch, 8. Mai 2024 ab 14 Uhr präsentiert die Projektgruppe sein neues Flexteam MOINFLEX der Öffentlichkeit.

mehr infos

Mittwoch, 20.03.2024

Aktionstag Darmkrebs - Kostenlose Vorträge und Expertenhotline im St. Joseph-Stift

Im Rahmen des Darmkrebsmonats März lädt das St. Joseph-Stift am Mittwoch, 27. März zu einem Aktionstag ein. Im Fokus zweier Vorträge ab 16 Uhr stehen die Diagnostik und Therapie von Darmkrebs (Anmeldung unter 0421 347-347). Bereits im Vorfeld beantworten die Chefärzte der Inneren Medizin und der Chirurgie bei einer Telefonaktion von 15–16 Uhr unter (0421) 347-1005 Fragen zum Thema. Darmkrebs stellt eine der häufigsten Tumorerkrankungen in Deutschland dar. Über 60.000 Menschen erkranken jährlich daran. Dabei können regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, den Krebs frühzeitig zu erkennen und die Rate an Neuerkrankungen zu senken.

mehr infos

Montag, 18.03.2024

Patientenschulung Osteoporose „Gemeinsam gegen Knochenbrüche“

Unter Osteoporose – auch bekannt als Knochenschwund – leiden rund sechs Millionen Menschen in Deutschland. Bei dieser Erkrankung des Skeletts verlieren die Knochen an Stabilität und Festigkeit, ihre Brüchigkeit nimmt zu. Demzufolge kann der Knochenschwund die Lebensqualität der Betroffenen durch Schmerzen, körperliche Beeinträchtigung und Immobilität stark einschränken sowie weitere schwerwiegende Folgen haben. Wird die Osteoporose frühzeitig diagnostiziert (möglichst in der Vorstufe der Erkrankung, der sogenannten Osteopenie), kann diese durch gezielte präventive Maßnahmen häufig aufgehalten und die Lebensqualität erheblich verbessert werden. Im Rahmen der Patientenschulung „Gemeinsam gegen Knochenbrüche“ werden Interessierte und Betroffene ausführlich darüber informiert, wie sie aktiv ihre Knochengesundheit beeinflussen und das Frakturrisiko verringern können.

mehr infos

Dienstag, 13.02.2024

A-cappella-Konzert in Kapelle: St. Joseph-Stift lädt am 24. Februar zu einem Konzert des Bremer Chores „Coro Scalino“ in seine Kapelle

Am Samstag, 24. Februar um 20 Uhr findet in der Kapelle des St. Joseph-Stift ein A-cappella-Konzert des Bremer Chors „Coro Scalino“ statt. Patient:innen, Angehörige und Musikliebhabende sind herzlich willkommen – der Eintritt ist frei. Das A-cappella-Ensemble „Coro Scalino“ steht unter der Leitung von Swantje Tams Freier. Unter dem Titel „Unicornis Captivatur“ präsentieren sie Vokalmu-sik des 17. und 18. Jahrhunderts von Claudio Monteverdi, William Byrd, John Wilbye, Henry Purcell u.a. sowie zeitgenössische Kompositionen von Ola Gjeilo und Nils Lindberg.

mehr infos

Mittwoch, 07.02.2024

„Ich pflege wieder, weil…“: Bremen startet bundesweit einzigartiges Modellprojekt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege

Wertschätzung durch Vorgesetzte, mehr Zeit für gute Pflege und verlässliche Arbeitszeiten – das sind nur drei der zehn wichtigsten Voraussetzungen, damit wieder mehr Personal für die Pflege gewonnen werden kann. Um dies zu erreichen, startete am 1. Februar 2024 ein bundesweit einzigartiges Modellprojekt auf den beiden geburtshilflichen Stationen im Krankenhaus St. Joseph-Stift in Bremen. Ziel soll es sein, durch eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen Pflegekräfte und Hebammen zu gewinnen, die aus dem Beruf ausgestiegen sind oder ihre bisherige Arbeitszeit aufstocken möchten. Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration und die Arbeitnehmerkammer Bremen haben das Modellprojekt gemeinsam auf den Weg gebracht. Dafür stellt die Senatorin für Arbeit Landesmittel und Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus in Höhe von bis zu 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Umgesetzt wird das Projekt im Rahmen Landesstrategie „Gendergerechtigkeit und Entgeltgleichheit“. Die Arbeitnehmerkammer Bremen finanziert die wissenschaftliche Begleitung und führt jährlich eine Evaluation durch. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz wurde das Krankenhaus-Modellprojekt „Ich pflege wieder, weil …“ heute, 8. Februar 2024, der Öffentlichkeit vorgestellt.

mehr infos