Information zu Coronavirus SARS-CoV-2

Nachfolgend finden Sie einige zusammengefasste Informationen zum SARS-CoV-2-Virus.

+++ Bei Verdacht auf Ansteckung NICHT selbständig ins Krankenhaus +++

Wenn Sie fürchten, dass Sie sich mit dem neuartigen Coronavirus angesteckt haben könnten:

  • Suchen Sie nicht selbständig ein Krankenhaus oder eine Arztpraxis auf!
  • Bleiben Sie unbedingt zuhause und melden sich telefonisch:
    • bei Ihrem Hausarzt,
    • beim Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116 117,
    • dem Bürgertelefon unter Tel. 115 oder
    • dem Bremer Gesundheitsamt unter Tel. 361 15 113.

Aktuelle Besuchsregeln

Seit Samstag, 8. April 2023 gilt für unser Krankenhaus:

  • Maskenpflicht entfällt
    • Es besteht keine Maskenpflicht mehr, dennoch empfehlen wir zum Schutze unserer Patient:innen und Mitarbeitenden das Tragen einer FFP2-Maske/eines Mund-Nase-Schutzes für alle Besucherinnen und Besucher, Begleitpersonen sowie unsere ambulanten Patientinnen und Patienten
  • Besuchszeiten
    • Die Besuchszeiten zwischen 15 und 19 Uhr bleiben bestehen
    • Unter der Geburt ist nur eine Begleitperson erlaubt
    • Die weiteren Beschränkungen (nur eine Person pro Patient:in pro Stunde) entfallen

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Ihr Team des Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen


Wir geben Ihre Genesungswünsche weiter!

Haben Sie Angehörige oder Freunde, die derzeit stationär Patienten im St. Joseph-Stift sind? Dann möchten wir Ihnen an dieser Stelle die Gelegenheit geben, Ihre guten Wünsche an sie weiterzugeben. 

Füllen Sie einfach das Formular aus, wir geben Ihre Nachricht weiter!

Grüße an Patienten senden

Grüße an Patienten senden:
captcha

Übertragung

Das Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Es wird hauptsächlich durch Tröpfchen, die beim Niesen oder Husten entstehen und eingeatmet werden, übertragen. Indirekt kann das Virus auch über die Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie der Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden, übertragen werden.

Symptome

Das Virus verursacht vor allem Infektionen der Atemwege. Wie andere Erreger von Atemwegserkrankungen kann eine Infektion mit dem Coronavirus zu Krankheitszeichen wie Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber führen. Einige Betroffene leiden auch an Durchfall.

Schutz vor einer Ansteckung

Mit einfachen Maßnahmen können Sie helfen, sich selbst und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen. Wie bei vielen anderen Infektionskrankheiten gelten auch bei dem Coronavirus als wichtigste Hygienemaßnahmen:

  • Halten Sie ausreichend Abstand von Menschen, die Husten, Schnupfen oder Fieber haben
  • Husten- und Nies-Etikette: Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch – und entsorgen Sie das Taschentuch anschließend in einem Mülleimer mit Deckel.
  • Halten Sie die Hände vom Gesicht fern – vermeiden Sie es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.
  • Händehygiene: Waschen Sie regelmäßig und ausreichend lange (mindestens 20 Sekunden) Ihre Hände mit Wasser und Seife – insbesondere nach dem Nase putzen, Niesen oder Husten.

Weitere Informationen zum Coronavirus

Aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie auf den Sonderseiten des Gesundheitsamts Bremen, des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), des Robert-Koch-Instituts (RKI) sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):